Suchen Sie nach Die Atlas Society fragt auf deiner Lieblings-Podcast-App, um sie jederzeit und überall anzuhören.The Atlas Society Asks) on your favorite podcast app to listen anytime, anywhere.
Besuchen Sie CEO Jennifer Grossman in der 157. Folge von The Atlas Society Asks with Doug Casey. Inspiriert von Ayn Rand ist Doug Casey Autor, Spekulant, Gründer und Vorsitzender von Casey Research und International Man. Er ist Mitautor der Romanreihe „High Ground“, die Prinzipien des freien Marktes und Abenteuer miteinander verbindet.
Warum wächst die Staatsverschuldung und wann ist sie übertrieben?
June 15, 2023
Nehmen Sie an einer Clubhouse-Diskussion teil, in der der Senior Scholar und Professor für Politische Ökonomie an der Duke University, Richard Salsman, Ph.D., die Staatsverschuldung und die jüngsten Ereignisse rund um die Schuldenobergrenze erläutert werden.
Die Atlas Society fragt Botschafter Gordon Sondland
June 14, 2023
Erleben Sie mit CEO Jennifer Grossman die 156 Folgen von The Atlas Society Asks mit Ayn Rand-Fan und Gründer von Provenance Hotels, Gordon Sondland. Hören Sie zu, wie sie über Sondlands Ernennung zum Botschafter in der EU im Jahr 2018 sprechen, wie sie in seinem Buch „Der Gesandte: Die Kunst der Diplomatie mit Trump und der Welt meistern“ beschrieben wird.
Richard Salsman & Robert Tracinski - Konservative und Nationalismus
June 8, 2023
Besuchen Sie den Senior Scholar und Professor für Politische Ökonomie an der Duke University, Richard Salsman Ph.D., zusammen mit Senior Fellow Robert Tracinski zu einer Clubhouse-Diskussion über den Aufstieg der Nationalkonservativen und die wichtigsten Unterschiede zwischen traditionellen Konservativen und Nationalisten.
Die Atlas Society fragt Dr. Eamonn Butler
June 7, 2023
Besuchen Sie CEO Jennifer Grossman in der 155. Folge der Atlas Society Asks mit einem Ehrengast und Mitbegründer des Adam Smith Institute, Dr. Eamonn Butler. Feiern Sie mit ihnen den 300. Geburtstag von Adam Smith und entdecken Sie Dr. Butlers zahlreiche Bücher zu Themen, darunter „Ayn Rand: An Introduction“, „Capitalism: An Introduction“ und „An Introduction to Democracy“.
Die Atlas Society fragt Larry Elder
May 31, 2023
Sehen Sie sich CEO Jennifer Grossman in der 154. Folge von The Atlas Society Asks an, in der sie den renommierten libertären politischen Kommentator und Talk-Radio-Moderator Larry Elder interviewt. Hören Sie zu, wie sie über sein bevorstehendes Buch „Ask Goes California: My Mission to Rescue the Golden State and Save the Nation“ sowie über seinen Eintritt in das Präsidentschaftsrennen 2024 sprechen.
Die Atlas Society fragt Lars Tvede
May 24, 2023
Besuchen Sie CEO Jennifer Grossman in der 153. Folge von The Atlas Society. Fragt nach einem Gespräch mit dem in der Schweiz ansässigen Risikokapitalgeber Lars Tvede über seine Ansichten zu Objektivismus, Unternehmertum und Innovation. Verpassen Sie es nicht, denn dort wird auch über Tvedes neuestes Buch „From Malthus to Mars: How to Live, Lead, and Learn in an Exponential World“ gesprochen.
KI: Versprechen und Gefahr
May 23, 2023
„KI ist nur ein ausgefallener Name für Automatisierung — die Verkörperung fortschrittlicher menschlicher Intelligenz in Werkzeugen und Maschinen — und wie jede Technologie sollte sie begrüßt, nicht gefürchtet, gebremst oder verboten werden. Die Geschichte zeigt, dass Feuer, das Rad, die Waffe, Elektrizität, Atomkraft und viele andere Technologien den Menschen enorm geholfen haben; dass sie auch von bösen Akteuren missbraucht wurden, nur um das Böse zu verhindern, nicht um Erfindungen.“
Aus dem Tresor: Warum Amerikaner keine Kriege mehr gewinnen können
May 19, 2023
„Die USA haben den „Kalten Krieg“ gewonnen, aber seit dem Zweiten Weltkrieg keinen „heißen“ Krieg gewonnen. Seit 1945 stand es 0-5. Korea. Vietnam. Der Golfkrieg. Der Irak. Afghanistan. Warum? Die USA hatten eine große, starke Wirtschaft, die besten Waffen und hervorragende Soldaten. Dennoch verlieren sie gegen weit unterlegene Feinde, was Tausende von Amerikanern das Leben kostete, Billionen an amerikanischem Vermögen und ein großes Maß an Nationalstolz. Anstatt sich von nationalem Eigeninteresse leiten zu lassen, verkörpert die US-Außenpolitik den angeblichen „Adel“ der Selbstaufopferung (Altruismus) und besänftigt und ermutigt dadurch Feinde. Präsidenten und Militärs („Spitzenpolitiker“) haben einen Großteil des Antiamerikanismus akzeptiert, der jahrelang an Universitäten und sogar an Militärakademien gepredigt wurde. Das kann behoben werden, aber dafür ist eine moralische Revolution erforderlich — ein Argument sowohl für Realismus als auch für Egoismus in der Außenpolitik.“ Vollständiges Transkript der Episode anzeigen
Kunst und Ästhetik mit Rob Tracinski
May 17, 2023
Nehmen Sie mit Robert Tracinski, Senior Fellow der Atlas Society, an einer speziellen Webinar-Diskussion über die Rolle und Macht von Kunst und Ästhetik im objektivistischen Denken teil. Hören Sie zu, wie er auch über Musik spricht, ein Thema, das von Ayn Rand selbst nicht ausführlich behandelt wird. Vorige Folge
Aus dem Tresor: Der religiöse Marxismus der kritischen Rassentheorie
May 12, 2023
Die „Critical Race Theory“ (CRT) behauptet, das heutige Amerika sei systemisch, institutionell und strukturell rassistisch. In gleicher Weise erklärte Präsident Obama 2015 gegenüber NPR, dass in Amerika „das Erbe der Sklaverei, Jim Crow und der Diskriminierung in fast allen Institutionen unseres Lebens immer noch Teil unserer DNA ist. Wir sind nicht geheilt.“ Tatsächlich war nur der Süden Amerikas systemisch rassistisch — und das nicht nach den 1960er Jahren. CRT ist nicht neu, spiegelt aber eine merkwürdige Mischung falscher Theorien wider: Marxismus („inhärenter Konflikt“), Christentum („Erbsünde“) und Determinismus („niemand kann sich dafür entscheiden, farbenblind zu sein“). CRT verlangt, dass die Amerikaner rassenbewusster werden, als sie es sind. Vernunft und Wille sind die Gegenmittel gegen CRT (und Rassismus).“
Richard Salsman - Ist Steuerdiebstahl?
May 12, 2023
Besuchen Sie Richard Salsman, Ph.D., Senior Scholar und Professor für Politische Ökonomie der Atlas Society an der Duke University, eine 90-minütige Sonderdiskussion über die uralte Frage der Freiheitsbewegung, ob Besteuerung eine gültige Funktion des Staates oder nur Diebstahl ist. Vollständiges Transkript anzeigen (Epis)
Die Atlas-Gesellschaft fragt Jean Twenge
May 10, 2023
Besuchen Sie CEO Jennifer Grossman in der 151. Folge von The Atlas Society Asks, in der sie den Psychologen Dr. Jean Twenge zu ihrem kürzlich erschienenen Buch „Generations: The Real Differences Between Gen Z, Millennials, Gen X, Boomers, and Silents — and What They Mean for America's Future“ interviewt. Dr. Jean Twenge ist Psychologe und erforscht Generationsunterschiede, darunter Arbeitswerte, Lebensziele und Entwicklungsgeschwindigkeit. Sie ist Professorin für Psychologie an der San Diego State University und Autorin von mehr als 180 wissenschaftlichen Publikationen und Büchern.
Ein optimistischer Amerikaner sein: Die Atlas Society fragt Paul Johnson
May 3, 2023
Besuchen Sie CEO Jennifer Grossman in der 150. Folge von The Atlas Society Asks, in der sie den CEO und Mitbegründer von Redirect Health Paul E. Johnson zu seinem kürzlich erschienenen Buch „Addictive Ideologies: Finding Meaning and Agency When Politics Fail You“ interviewt. Paul hat einen Hintergrund in Wirtschaft, Politik und Regierung und wurde mit 30 Jahren der jüngste Bürgermeister von Phoenix, Arizona. Er leitete mehrere staatliche Kampagnen für Präsidentschaftskandidaten und ist Moderator des Podcasts „The Optimistic American“, der sich dafür einsetzt, in den Nachrichtenmedien Raum für eine positive und hoffnungsvolle Sicht auf Amerika zu schaffen.
Richard Salsman - Der Wahnsinn der modernen Geldtheorie
April 27, 2023
Diskutieren Sie mit dem Senior Scholar und Professor für Politische Ökonomie an der Duke University, Richard Salsman, Ph.D., über die Probleme der modernen Geldtheorie und ihrer antikapitalistischen Prinzipien.
Philosophie, Kreativität, Kommunikation: Die Atlas Society fragt Leopold Ajami
April 26, 2023
Begleiten Sie CEO Jennifer Grossman in der 149. Folge von The Atlas Society Asks, in der sie Leopold Ajami, Coach für öffentliche Reden, Kreativ- und Strategieberater und Objektivist, interviewt. Er verbindet Philosophie mit Kreativität und Kommunikation, um Ihnen zu helfen, Ihre Stimme abseits des Lärms zu gestalten und einen philosophischen Plan zu entwickeln, nach dem Sie leben können. Er ist Co-Moderator des Podcasts Ideas on Trial und Gründer der Novel Philosophy Academy.
Aus dem Tresor: Sollte das College kostenlos sein und die Schulden der Studierenden storniert werden?
April 21, 2023
Begleiten Sie den Senior Scholar und Professor für Politische Ökonomie, Richard Salsman, Ph.D., in neuen Folgen von Morals & Markets „From the Vault“. Diese Folgen stammen aus frühen Folgen von Morals & Markets, bevor daraus ein Podcast wurde. Schauen Sie sich diese Episode aus dem Mai 2021 an, in der Dr. Salsman über die Idee des kostenlosen Colleges, Präsident Bidens Vorschlag zum Schuldenerlass für Studierende und darüber spricht, was nachdenkliche Studierende darüber denken: „Jahrzehntelang subventioniert die öffentliche Ordnung der USA die Studiengebühren und die Forschung von Professoren und garantiert gleichzeitig einen aufkeimenden Haufen von Studentendarlehen“, sagt Salsman. „Jetzt fordern Politiker und Experten aller Couleur eine Kontrolle der Studiengebühren oder kostenlose Studiengebühren sowie einen „Erlass“ der Studentenschulden. Besteht ein Zusammenhang zwischen der ersten Reihe von Maßnahmen (Subventionen) und der zweiten? Was sind die moralischen, wirtschaftlichen und politischen Argumente dafür und dagegen, das College „kostenlos“ zu machen und die Schulden der Studierenden zu erlassen? Ist es möglich, dass beide politischen Maßnahmen moralisch ungerecht, wirtschaftlich zerstörerisch und politisch gewaltsam sind?“
Zur Verteidigung des zweiten Verfassungszusatzes: Die Atlas Society fragt Larry Correia
April 19, 2023
Begleiten Sie CEO Jennifer Grossman in der 148 Folge von The Atlas Society Asks, in der sie den Bestsellerautor Larry Correia zu seinem neuen Sachbuch „In Defense of The Second Amendment“ interviewt, das eine Pflichtlektüre für alle ist, die nach aktuellen Nachrichten über Waffenpolitik und -politik suchen.
Aus dem Tresor: Umweltschutz und Kapitalismus
April 14, 2023
Begleiten Sie den Senior Scholar und Professor für Politische Ökonomie, Richard Salsman, Ph.D., in neuen Folgen von Morals & Markets „From the Vault“. Diese Folgen stammen aus frühen Folgen von Morals & Markets, bevor daraus ein Podcast wurde. Schauen Sie sich diese Episode vom April 2021 an, in der Dr. Salsman über antikapitalistische Aspekte der Umweltbewegung spricht: „Ursprünglich als ‚Ökologie'-Bewegung bezeichnet, schienen die Befürworter lediglich sauberere Luft und sauberes Wasser zum Wohle der Menschen zu wollen (während sie gleichzeitig leugneten, dass der Kapitalismus dies allein ermöglicht)“, erklärt Salsman. „Es dauerte nicht lange, bis die Bewegung zum „Umweltschutz“ wurde, mit der Prämisse, dass die „Natur“ einen inneren Wert hat (abgesehen vom Menschen) und der Mensch nicht natürlich ist (nicht Teil der Natur, daher entbehrlich).“
Die Schuldenfalle der Studenten: Die Atlas Society fragt Josh Mitchell
April 12, 2023
Sehen Sie sich CEO Jennifer Grossman in der 147 Folge von The Atlas Society Asks an, in der sie den Journalisten Josh Mitchell zu seinem Buch „The Debt Trap: How Student Loans Became a National Catastrophe“ interviewt. Josh Mitchell ist Journalist für das Wall Street Journal. Er verbrachte vierzehn Jahre im Büro des Journals in DC. 2016 wurde er für seine Berichterstattung von der Education Writers Association als landesweit bester Hochschulreporter ausgezeichnet. „The Debt Trap“ untersucht die letzten siebzig Jahre der Studentendarlehensbranche, die eine Generation von Amerikanern in Studentenschulden in Höhe von 1,5 Billionen Dollar stürzen würde.
Aus dem Tresor: Die ermutigende Verbreitung akademischer Programme in Philosophie, Politik und Wirtschaft
April 7, 2023
Begleiten Sie den Senior Scholar und Professor für Politische Ökonomie, Richard Salsman, Ph.D., in neuen Folgen von Morals & Markets „From the Vault“. Diese Folgen stammen aus frühen Folgen von Morals & Markets, bevor daraus ein Podcast wurde. Schauen Sie sich diese Episode an, in der Dr. Salsman über PPE-Programme an Universitäten spricht: „Bis vor Kurzem existierten die Sozialwissenschaften im akademischen Bereich — Philosophie, Politik und Wirtschaft — in eng spezialisierten Silos, getrennt voneinander (und von der Realität). Zum Glück hat sich in den letzten Jahrzehnten ein interdisziplinärer Ansatz in Form von „PPE“ -Programmen entwickelt, deren Studien der realen Welt weitaus besser entsprechen. Die besten und klügsten Studierenden fühlen sich von diesem integrierten, unparteiischen Ansatz angezogen und profitieren davon. In diesem Webinar erörtert Dr. Salsman, der im PPE-Programm von Duke unterrichtet, die Ursprünge, den Inhalt, die Verbreitung und die Zukunft dieser Programme.“