Suchen Sie nach Die Atlas Society fragt auf deiner Lieblings-Podcast-App, um sie jederzeit und überall anzuhören.The Atlas Society Asks) on your favorite podcast app to listen anytime, anywhere.
Mythen über Waffenkontrolle: Die Atlas Society fragt John R. Lott Jr.
March 27, 2024
Besuchen Sie CEO Jennifer Grossman in der 198. Folge von The Atlas Society Asks. Diese Woche interviewt sie John R. Lott Jr. zu seinem Buch „Mythen über Waffenkontrolle: Wie Politiker, Medien und verpfuschte ‚Studien' die Fakten zur Waffenkontrolle verdreht haben“.
Konservative auf den Fersen: Was hoffen sie zu sparen? mit Richard Salsman
March 21, 2024
„Im Gegensatz zu Liberalen, Demokraten, Libertären, Republikanern und Objektivisten haben Konservative keine eigene Namensmarke, die darauf hindeutet, wofür sie tatsächlich stehen und wofür sie kämpfen würden, außer dem, was ihre Rivalen in der Vergangenheit eingeführt haben. Konservative können weder moralisch noch politisch an Boden gewinnen, weil sie ihnen immer auf den Fersen sind, reagieren und ihren Feinden helfen, ihre Errungenschaften zu konsolidieren. Konservative sollten aufhören, so ideologisch promiskuitiv zu sein, eine Spur wählen (der eigentliche Markenname) und die absolutistischen, felsenrippigen Prinzipien übernehmen, die Vernunft, Freiheit und Kapitalismus fördern und aufrechterhalten.“
Keine Entschuldigung: Die Atlas Society fragt Katherine Brodsky
March 21, 2024
Sehen Sie sich CEO Jennifer Grossman in der 197. Folge von The Atlas Society Asks an. Diese Woche interviewt sie Katherine Brodsky über ihr Buch „No Apologies: How to Find and Free Your Voice in the Age of Outrage — Lessons for the Silenced Majority“, in dem argumentiert wird, dass es an der Zeit ist, dass sich prinzipientreue Menschen der Selbstzensur widersetzen und sich gegen Autoritäre wehren, die sie fördern.
Big Intel: Die Atlas Society fragt J. Michael Waller
March 13, 2024
Besuchen Sie CEO Jennifer Grossman in der 196. Folge von The Atlas Society Asks. Diese Woche interviewt sie J. Michael Waller, Autor des Buches „Big Intel: How the CIA and FBI Went from Cold War Heroes to Deep State Villains“, das von den Anfängen und der Entwicklung verschiedener Zweige der amerikanischen Geheimdienstbürokratie erzählt und auch erklärt, warum sie politisiert wurden und zu parteiischem Aktivismus neigen.
Fragen Sie mich alles über Philosophie mit Stephen Hicks - März 2024
March 6, 2024
Schließen Sie sich Stephen Hicks, Ph.D., Senior Scholar und Professor für Philosophie der Atlas Society in Rockford an, wo er philosophische Fragen zu Postmoderne, Faschismus, Geld, Redefreiheit und mehr behandelt.
Konformitätshochschulen: Die Atlas Society fragt David Barnhizer
March 6, 2024
Sehen Sie sich CEO Jennifer Grossman in der 195. Folge von The Atlas Society Asks an. Diese Woche interviewt sie David Barnhizer, Autor des Buches „Conformity Colleges: The Destruction of Intellectual Creativity and Dissent in America's Universities“. Verpassen Sie nicht, wenn das Duo untersucht, wie intensiv und aggressiv politische Strategen und selbsternannte „Revolutionäre“ den Apparat amerikanischer Bildungseinrichtungen nutzen, um eine neue Generation von Aktivisten zu indoktrinieren.
Ist der „naturalistische Irrtum“ ein Irrtum? Der Fall der Wirtschaftswissenschaften bei Hicks & Salsman
February 28, 2024
„Jahrhundertelang war die Dichotomie „Ist-soll“ (oder „Fakt-Wert“) ein ständiges Thema in der Philosophie (siehe Hume) und ist es auch heute noch. Diejenigen, die sie ablehnen und behaupten, Moral könne (und sollte!) seien Sie objektiv und faktenbasiert, werden beschuldigt, den „naturalistischen Irrtum“ zu begehen. In den Wirtschaftswissenschaften nimmt die Dichotomie, die das Ich-soll, die Form eines vermeintlichen Konflikts zwischen „positiver“ und „normativer“ Ökonomie an. Selbst prokapitalistische österreichische Ökonomen sagen, dass Wirtschaft keine Wissenschaft ist, solange sie nicht „wertfrei“ ist. Ist das gültig? Ist das Argument über den „naturalistischen Irrtum“ an sich trügerisch? Wenn das Gute nicht in der Natur (einschließlich der menschlichen Natur) begründet sein soll, was oder woher? Nur das Übernatürliche?“
Kapitalismus, für und gegen: Ein Universitätsseminar
February 27, 2024
„In den letzten fünf Jahren habe ich an der Duke University ein beliebtes Seminar abgehalten, das sowohl die Vor- als auch die Nachteile des Kapitalismus bewertet. In dieser Sitzung erzähle ich von den Anfängen des Seminars, teile den Lehrplan mit, lasse die Lektüre Revue passieren und gebe einige Reaktionen der Studierenden wieder. In meiner Einführung heißt es: „Der Kapitalismus ist ein beeindruckendes und dauerhaftes Gesellschaftssystem, das einer wissenschaftlichen, objektiven Untersuchung würdig ist. Es ist erst drei Jahrhunderte alt und hat sowohl Befürworter als auch Gegner, von denen jeder starke und schwache Argumente vorbringt. In diesem Seminar untersuchen, analysieren und debattieren wir die Natur des Kapitalismus und beurteilen, ob verschiedene Behauptungen, die für die Konservativen sind, gültig sind (oder nicht).“
Frag mich alles mit Richard Salsman — Februar 2024
February 22, 2024
Besuchen Sie Richard Salsman, Ph.D., Senior Scholar und Professor für Politische Ökonomie der Atlas Society an der Duke University, eine spezielle „Ask Me Anything“ -Veranstaltung, in der er Fragen zu Einwanderung, Außenpolitik, Regierungsangelegenheiten, Steuern und mehr beantwortet.
Männer im Streik: Die Atlas Society fragt Dr. Helen Smith
February 21, 2024
Begleiten Sie Jennifer Grossman, CEO der Atlas Society, in der 193. Folge von The Atlas Society Asks, in der sie Dr. Helen Smith zu ihrem 2014 erschienenen Buch „Men on Strike: Why Men are Boycotting Marriage, Fatherhood, and the American Dream — and Why it Matters“ interviewt.
„Die eine große Sache, die du beim Bewusstsein falsch machst“ mit Robert Tracinski
February 14, 2024
Diskutieren Sie mit Robert Tracinski, Senior Fellow der Atlas Society, über Bewusstsein und darüber, wie verschiedene Philosophen versucht haben, die Wahrnehmung und das Verständnis der Welt um ihn herum durch den Menschen zu erklären.
Die Atlas Society fragt Jennifer Burns
February 14, 2024
Jennifer Burns ist außerordentliche Professorin für Geschichte und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hoover Institution. Als führende unabhängige Expertin für Ayn Rand und die amerikanische konservative Bewegung ist sie Autorin der Biographie Die Göttin des Marktes: Ayn Rand und die amerikanische Rechte. Burns spricht mit Jennifer Grossman, CEO der Atlas Society, über ihre Sicht auf Ayn Rand sowie über ihre neueste Biographie Milton Friedman: The Last Conservative, die Milton Friedmans Leben und seine Schlüsselrolle bei der Popularisierung eines neuen monetären und marktwirtschaftlichen Ansatzes in der Wirtschaft und der Transformation des amerikanischen Konservatismus nachzeichnet.
„Weiße haben die Sklaverei nicht beendet“ mit Stephen Hicks
February 7, 2024
Besuchen Sie Stephen Hicks, Ph.D., Senior Scholar und Professor für Philosophie der Atlas Society in Rockford, einen Spaces auf Twitter/X, in dem Dr. Hicks erörterte, warum rassistische Sprache historisch und philosophisch falsch ist.
Raus aus dem Schmelztiegel, rein ins Feuer: Die Atlas-Gesellschaft fragt Jens Heycke
February 7, 2024
Begleiten Sie CEO Jennifer Grossman in der 191. Folge von The Atlas Society Asks, in der sie den Forscher, Autor und Rennradfahrer Jens Heyckle zu seinem Buch „Out of the Melting Pot, Into the Fire: Multiculturalism in the World's Past and America's Future“ interviewt, den Ursprung der Begriffe „Schmelztiegel“ und Multikulturalismus sowie Umfragen zu multiethnischen Gesellschaften in der Geschichte.
Amerikanische Flüchtlinge: Die Atlas Society fragt Roger L. Simon
January 31, 2024
Begleiten Sie CEO Jennifer Grossman in der 190. Folge von The Atlas Society Asks, in der sie den für den Oscar nominierten Drehbuchautor Roger L. Simon interviewt, um über sein neuestes Buch „American Refugees: The Untold Story of the Mass Exodus from Blue States to Red States“ zu sprechen und darüber, wie ein Kulturkonflikt einen großen Exodus aus blauen Staaten auslöste und was das für den Rest Amerikas bedeutet.
Die Atlas Society fragt Bobbie Anne Cox
January 25, 2024
Sehen Sie sich CEO Jennifer Grossman in der 189. Folge von The Atlas Society Asks an, in der sie die Anwältin Bobbie Anne Flower Cox und ihre Bemühungen im Mittelpunkt einer historischen Herausforderung gegen die verfassungswidrige „Isolations- und Quarantäneverfahren“ -Verordnung der New Yorker Gouverneurin Kathy Hochul interviewt. Die Anwältin Bobbie Anne Cox ist eine New Yorker Bürgerrechtsanwältin, die kürzlich einen historischen Prozess gegen die New Yorker Gouverneurin Kathy Hochul und das Gesundheitsministerium von New York gewonnen hat, in dem sie deren verfassungswidrige Verordnung über „Isolations- und Quarantäneverfahren“ aufhob — und kämpft nun gegen die Berufung des Bundesstaates. Cox ist seit 25 Jahren als Juristin tätig und schreibt für ihre Arbeit „Knowledge is Power Substack“ und als Fellow am Brownstone Institute.
„Objektivismus und objektives Recht“ mit Robert Tracinski
January 24, 2024
Nehmen Sie mit Robert Tracinski, Senior Fellow der Atlas Society, an einer Twitter/X Spaces-Diskussion über das objektivistische Prinzip des „objektiven Rechts“ teil und warum es so wichtig ist. „Die ‚Rechtsstaatlichkeit' gilt als Grundprinzip einer zivilisierten Gesellschaft. In welchem Verhältnis steht das zum objektivistischen Prinzip des „objektiven Rechts“ und warum ist objektives Recht so wichtig?“
Die Bedeutung der Definanzierung ihrer Alma Maters durch reiche Alumni mit Richard Salsman
January 18, 2024
Besuchen Sie den Senior Scholar und Professor für Politische Ökonomie der Atlas Society an der Duke Richard Salsman, Ph.D., zu einer Twitter/X Spaces-Diskussion über das Phänomen, dass wohlhabende Absolventen ihre Alma Maters entfinanzieren, und die damit verbundenen Rücktritte der Präsidenten von Harvard und UPenn.
Hidden Genius: Die Atlas Society fragt Polina Pompliano
January 18, 2024
Besuchen Sie CEO Jennifer Grossman in der 188. Folge von The Atlas Society Asks, in der sie Polina Pompliano zu ihrem neuen Buch „Hidden Genius: The Secret Ways of Thinking That Power The World's Most Successful People“ interviewt. Polina, Gründerin von The Profile, berichtet über einige einfache, umsetzbare Gewohnheiten, die einigen der bekanntesten Menschen der Welt zu ihrem Erfolg verholfen haben. Polina Marinova Pompliano ist die Gründerin von The Profile, einer Medienorganisation, die erfolgreiche Menschen und Unternehmen in den Bereichen Wirtschaft, Technologie, Sport und Unterhaltung untersucht. Zuvor war sie fünf Jahre bei Fortune tätig, wo sie mehr als 1.300 Artikel schrieb und einige der einflussreichsten Dealmaker interviewte, darunter Melinda Gates, Steve Case und Chamath Palihapitiya.
Amerikanischer Rassismus: Die Atlas Society fragt Andrew Bernstein
January 10, 2024
Begleiten Sie CEO Jennifer Grossman in der 187. Folge von The Atlas Society Asks, in der sie den wiederkehrenden Gast Andrew Bernstein zu seinen beiden neuesten Büchern interviewt: seinem Roman „Reckoning“ und seinem Sachbuch „American Racism: Its Decline, Its Baleful Resurgence, and Our Looming Race War“. Als lebenslanger Objektivist und produktiver Autor und Redner unterrichtete Bernstein viele Jahre Philosophie am Marist College. Zuvor trat Bernstein der Atlas Society Asks bei, um über sein Buch Warum Johnny Mathe immer noch nicht lesen oder schreiben oder verstehen kann: Und was wir dagegen tun können, zu diskutieren. Heute diskutiert er mit uns über die kulturellen Strömungen, die die neue Flutwelle des Antisemitismus antreiben — und darüber, wie dieser im Zuge der zunehmenden Opferidentitätspolitik richtig verstanden werden kann.
Christen, Humanisten und wer die Sklaverei mit Stephen Hicks beendete
January 3, 2024
Sowohl Christen als auch Humanisten verdienen Anerkennung für die dramatische Reduzierung der Sklaverei in der modernen Welt. Dennoch gibt es viele Kontroversen darüber, wer den Löwenanteil der Anerkennung erhalten sollte. In dieser Sitzung greift Stephen Hicks, Ph.D., Senior Scholar der Atlas Society und Professor für Philosophie an der Rockford University, die moralischen und historischen Argumente auf.